Komm ein bisschen mit nach Italien
Re: Komm ein bisschen mit nach Italien
Aktuell in der Arte-Mediathek (26 Folgen)
1992/1993/1994
Eine italienische Chronik
3 Staffeln
Verfügbar bis zum 31/10/2025
Um die gemeinsamen Machenschaften von Politikern und Wirtschaftsbossen zu beenden, startet Staatsanwalt Di Pietro die Operation "Mani Pulite". Doch die schmutzigen Geschäfte geht weiter … Diese spannungsgeladene Chronik der frühen 90er Jahre zeigt die Schicksale von fünf Personen inmitten eines von Korruption zerfressenen Italien - und den unaufhaltsamen Aufstieg Silvio Berlusconis.
FredMario
1992/1993/1994
Eine italienische Chronik
3 Staffeln
Verfügbar bis zum 31/10/2025
Um die gemeinsamen Machenschaften von Politikern und Wirtschaftsbossen zu beenden, startet Staatsanwalt Di Pietro die Operation "Mani Pulite". Doch die schmutzigen Geschäfte geht weiter … Diese spannungsgeladene Chronik der frühen 90er Jahre zeigt die Schicksale von fünf Personen inmitten eines von Korruption zerfressenen Italien - und den unaufhaltsamen Aufstieg Silvio Berlusconis.
FredMario
Re: Komm ein bisschen mit nach Italien
Arrivederci, Ape!

Eine Piaggio Ape Calessino 2018 in Gallipoli (Salento, Puglia)
Weil Piaggio nach dem Zweiten Weltkrieg keine Flugzeuge mehr bauen durfte, begann es schon 1947 den Motorroller Vespa (Wespe) zu produzieren. Dann 1948, im Jahr darauf, den Urtyp der Ape (Biene), eigentlich eine Vespa mit drei Rädern und einer Ladefläche mit einer Nutzlast von 200 Kilogramm. Erst 1956 kam die Ape C auf den Markt, das erste Ape-Modell mit Kabine.
Wegen neuer Sicherheits- und Abgasvorschriften aus Brüssel muss Piaggio nun die Produktion des Dreirad-Transporters im Werk Pontedera bei Pisa einstellen. Im Piaggio-Werk in Indien wird jedoch weiter produziert.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ape_(Kleintransporter)

Piaggio Ape MKI
M.Huwyler, CC BY-SA 3.0 <http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/>, via Wikimedia Commons

Ape-athens
Christos Vittoratos (oder/or: " ChristosV "), CC BY 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/3.0>, via Wikimedia Commons
FredMario

Eine Piaggio Ape Calessino 2018 in Gallipoli (Salento, Puglia)
Weil Piaggio nach dem Zweiten Weltkrieg keine Flugzeuge mehr bauen durfte, begann es schon 1947 den Motorroller Vespa (Wespe) zu produzieren. Dann 1948, im Jahr darauf, den Urtyp der Ape (Biene), eigentlich eine Vespa mit drei Rädern und einer Ladefläche mit einer Nutzlast von 200 Kilogramm. Erst 1956 kam die Ape C auf den Markt, das erste Ape-Modell mit Kabine.
Wegen neuer Sicherheits- und Abgasvorschriften aus Brüssel muss Piaggio nun die Produktion des Dreirad-Transporters im Werk Pontedera bei Pisa einstellen. Im Piaggio-Werk in Indien wird jedoch weiter produziert.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ape_(Kleintransporter)

Piaggio Ape MKI
M.Huwyler, CC BY-SA 3.0 <http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/>, via Wikimedia Commons
Ape-athens
Christos Vittoratos (oder/or: " ChristosV "), CC BY 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/3.0>, via Wikimedia Commons
FredMario
Zuletzt geändert von FredMario am 4. Dez 2024, 08:23, insgesamt 1-mal geändert.
- beliperegrina
- Beiträge: 609
- Registriert: 8. Aug 2019, 14:32
- Wohnort: Raum Bonn
Re: Komm ein bisschen mit nach Italien
Ja, das ist zwar nachvollziehbar, aber total traurig. Ich werde die Ape echt vermissen!!
Re: Komm ein bisschen mit nach Italien
Heute Nacht auf Arte | Hector Berlioz: Harold in Italien
Gibt es im Forum Abruzzen-Fans? Oder Fans der Bratsche/Viola?
Wenn ja, wäre es geschickt, heute Nacht vom 01:35 bis 02:20 den Recorder auf Arte zu programmieren. Oder man leidet an Schlaflosigkeit; dann geht es auch so... (Oder auch in der Arte-Mediathek, wie ich gerade sehe.)
[Berlioz ließ] »manche eigenen Eindrücke einfließen, die er auf Wanderungen durch die italienischen Abruzzen gewann. Also »erzählt« uns die Musik genau genommen von Berlioz, der sich selbst als ein Harold sieht. Und die Aufgabe der Solo-Bratsche ist es, dieses komplexe lyrische Ich zu verkörpern – während das Orchester die Welt darstellt, durch die der Künstler wandelt.
»Ich kam auf den Gedanken, für das Orchester eine Reihe von Szenen zu schreiben, in denen die Solo-Bratsche die Rolle einer mehr oder minder wichtigen Person spielen sollte, die durch das Ganze ihren eigenen Charakter bewahrt«, meinte Berlioz. Das bedeutet: Die Bratsche reagiert auf das Orchester, also quasi auf die Sinneseindrücke während der Wanderung, sie bleibt sich selbst aber stets treu und spielt gern immer wieder dasselbe Thema im Dreivierteltakt, das im ersten Satz, nur von der Harfe begleitet, vorgestellt wird.«
Quelle: https://www.symphonikerhamburg.de/werke-archiv/hector-berlioz-harold-in-italien-op-16
Die Viola ist ganz besonders geeignet, dieses komplexe lyrische Ich zu verkörpern. »Sie ist ebenso behende als die Violine, der Ton ihrer tiefen Saiten besitzt einen eigenthümlichen Anreiz, ihre hohen Töne schillern durch ihren traurig-leidenschaftlichen Ausdruck, und ihr Klangcharacter im Allgemeinen, von tiefer Schwermuth, scheidet sich von dem der anderen Streichinstrumente merklich ab.«
Quelle: https://www.euler-viola.com/berlioz-zur-bratsche/

Antoine Tamestit, der Mann mit der Bratsche | Screenshot: arte CONCERT
Hector Berlioz: Harold in Italien
Frankreich 2022
»Eine musikalische Reise nach Italien mit Sir John Eliot Gardiner: Unter der Leitung des legendären britischen Dirigenten erweist das Orchestre Philharmonique de Radio France Hector Berlioz und seiner Symphonie "Harold in Italien" die Ehre. Diese Fassung von "Harold in Italien" ist szenisch wie musikalisch ein ganz besonderes Erlebnis - ein Konzert- Highlight, das dem außergewöhnlichen Werk mehr als gerecht wird. Das Konzert wurde am 4. Februar 2022 im Auditorium de Radio France für ARTE aufgenommen.«
Harold in Italien op. 16
1. Satz: Harold in den Bergen. Szenen der Melancholie, des Glücks und der Freude
2. Satz: Marsch der Pilger, die das Abendgebet singen
3. Satz: Abendliches Ständchen eines Abruzzen-Gebirglers an seine Geliebte
4. Satz: Gelage der Räuber. Erinnerungen an vergangene Szenen
FredMario
Gibt es im Forum Abruzzen-Fans? Oder Fans der Bratsche/Viola?
Wenn ja, wäre es geschickt, heute Nacht vom 01:35 bis 02:20 den Recorder auf Arte zu programmieren. Oder man leidet an Schlaflosigkeit; dann geht es auch so... (Oder auch in der Arte-Mediathek, wie ich gerade sehe.)
[Berlioz ließ] »manche eigenen Eindrücke einfließen, die er auf Wanderungen durch die italienischen Abruzzen gewann. Also »erzählt« uns die Musik genau genommen von Berlioz, der sich selbst als ein Harold sieht. Und die Aufgabe der Solo-Bratsche ist es, dieses komplexe lyrische Ich zu verkörpern – während das Orchester die Welt darstellt, durch die der Künstler wandelt.
»Ich kam auf den Gedanken, für das Orchester eine Reihe von Szenen zu schreiben, in denen die Solo-Bratsche die Rolle einer mehr oder minder wichtigen Person spielen sollte, die durch das Ganze ihren eigenen Charakter bewahrt«, meinte Berlioz. Das bedeutet: Die Bratsche reagiert auf das Orchester, also quasi auf die Sinneseindrücke während der Wanderung, sie bleibt sich selbst aber stets treu und spielt gern immer wieder dasselbe Thema im Dreivierteltakt, das im ersten Satz, nur von der Harfe begleitet, vorgestellt wird.«
Quelle: https://www.symphonikerhamburg.de/werke-archiv/hector-berlioz-harold-in-italien-op-16
Die Viola ist ganz besonders geeignet, dieses komplexe lyrische Ich zu verkörpern. »Sie ist ebenso behende als die Violine, der Ton ihrer tiefen Saiten besitzt einen eigenthümlichen Anreiz, ihre hohen Töne schillern durch ihren traurig-leidenschaftlichen Ausdruck, und ihr Klangcharacter im Allgemeinen, von tiefer Schwermuth, scheidet sich von dem der anderen Streichinstrumente merklich ab.«
Quelle: https://www.euler-viola.com/berlioz-zur-bratsche/

Antoine Tamestit, der Mann mit der Bratsche | Screenshot: arte CONCERT
Hector Berlioz: Harold in Italien
Frankreich 2022
»Eine musikalische Reise nach Italien mit Sir John Eliot Gardiner: Unter der Leitung des legendären britischen Dirigenten erweist das Orchestre Philharmonique de Radio France Hector Berlioz und seiner Symphonie "Harold in Italien" die Ehre. Diese Fassung von "Harold in Italien" ist szenisch wie musikalisch ein ganz besonderes Erlebnis - ein Konzert- Highlight, das dem außergewöhnlichen Werk mehr als gerecht wird. Das Konzert wurde am 4. Februar 2022 im Auditorium de Radio France für ARTE aufgenommen.«
Harold in Italien op. 16
1. Satz: Harold in den Bergen. Szenen der Melancholie, des Glücks und der Freude
2. Satz: Marsch der Pilger, die das Abendgebet singen
3. Satz: Abendliches Ständchen eines Abruzzen-Gebirglers an seine Geliebte
4. Satz: Gelage der Räuber. Erinnerungen an vergangene Szenen
FredMario
Zuletzt geändert von FredMario am 16. Dez 2024, 08:43, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Komm ein bisschen mit nach Italien
Ein anderes Konzert zur Eröffnung des Rheingau Musik Festival 2018 im Kloster Eberbach, 24. Juni 2018
Ein sechs Jahre jüngerer Antoine mit seiner Bratsche.
Berlioz: Harold en Italie ∙ hr-Sinfonieorchester ∙ Antoine Tamestit ∙ Eliahu Inbal YouTube-Link 43:56

Screenshot YouTube
I. Harold aux montagnes. Scènes de mélancolie, de bonheur, et de joie. (Adagio – Allegro – Tempo I) 00:35 ∙
II. Marche de pèlerins chantant la prière du soir. (Allegretto) 16:00 ∙
III. Sérénade d'un montagnard des Abruzzes à sa maîtresse. (Allegro assai – Allegretto) 24:12 ∙
IV. Orgie des brigands. Souvenirs des scènes précédentes. (Allegro frenetico – Adagio – Allegro. Tempo I) 30:53
FredMario
Ein sechs Jahre jüngerer Antoine mit seiner Bratsche.
Berlioz: Harold en Italie ∙ hr-Sinfonieorchester ∙ Antoine Tamestit ∙ Eliahu Inbal YouTube-Link 43:56

Screenshot YouTube
I. Harold aux montagnes. Scènes de mélancolie, de bonheur, et de joie. (Adagio – Allegro – Tempo I) 00:35 ∙
II. Marche de pèlerins chantant la prière du soir. (Allegretto) 16:00 ∙
III. Sérénade d'un montagnard des Abruzzes à sa maîtresse. (Allegro assai – Allegretto) 24:12 ∙
IV. Orgie des brigands. Souvenirs des scènes précédentes. (Allegro frenetico – Adagio – Allegro. Tempo I) 30:53
FredMario
Re: Komm ein bisschen mit nach Italien
Mario d'Abruzzo augura a tutti un Buon Natale.

Greccio village
Gunnar Bach Pedersen, Public domain, via Wikimedia Commons
"Nördlich von Greccio befindet sich die letzte der fünf Klosteranlagen, die vom heiligen Franziskus errichtet wurden. Hier wurde Weihnachten 1223 die erste Krippe, mit lebenden Personen und Tieren, aufgestellt. Die Kapelle des heiligen Buonaventura ist die eigentliche Kapelle des Franziskus. Vorhanden ist zudem ein Fresko des Heiligen. Auf dem Gipfel des Monte San Francesco wurde 1792 eine eigene Kapelle erbaut."
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Greccio
FredMario
Greccio village
Gunnar Bach Pedersen, Public domain, via Wikimedia Commons
"Nördlich von Greccio befindet sich die letzte der fünf Klosteranlagen, die vom heiligen Franziskus errichtet wurden. Hier wurde Weihnachten 1223 die erste Krippe, mit lebenden Personen und Tieren, aufgestellt. Die Kapelle des heiligen Buonaventura ist die eigentliche Kapelle des Franziskus. Vorhanden ist zudem ein Fresko des Heiligen. Auf dem Gipfel des Monte San Francesco wurde 1792 eine eigene Kapelle erbaut."
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Greccio
FredMario
Re: Komm ein bisschen mit nach Italien
Aufgrund der großen Nachfrage: 2026 im großen Saal beim 22. MUNDOLOGIA-Festival!
Am 1. Februar 2026 um 11 Uhr in Freiburg
Luigi muss nach Hause! - Trailer zur Live-Multivisionsshow von Gereon Roemer und Martin Buschmann YouTube-Link 2:10
Gereon Roemer & Martin Buschmann:
Roadtrip Italien
Luigi muss nach Hause – Zwei Männer, Ein Auto, Eine Mission
Als Martin Buschmann und Gereon Roemer eines Abends zusammensitzen, erzählt Martin von seiner Heimat Sizilien. Er ist auf der Insel geboren und aufgewachsen, erinnert sich noch gut an Ausflüge mit dem Familienauto. Als seine Eltern später nach Deutschland ziehen, nehmen sie das Auto mit, seither steht es bei Martin in der Garage. Dieses Auto heißt Luigi, und es ist nicht irgendein Auto, es ist ein Fiat 500, Baujahr 1967, eine italienische Legende. Und plötzlich haben die beiden die Idee: „Lass uns mit Luigi nach Sizilien fahren, Luigi muss nach Hause!“
Quelle: https://www.mundologia.de/veranstaltung/roadtrip-italien-2026/
FredMario
Am 1. Februar 2026 um 11 Uhr in Freiburg
Luigi muss nach Hause! - Trailer zur Live-Multivisionsshow von Gereon Roemer und Martin Buschmann YouTube-Link 2:10
Gereon Roemer & Martin Buschmann:
Roadtrip Italien
Luigi muss nach Hause – Zwei Männer, Ein Auto, Eine Mission
Als Martin Buschmann und Gereon Roemer eines Abends zusammensitzen, erzählt Martin von seiner Heimat Sizilien. Er ist auf der Insel geboren und aufgewachsen, erinnert sich noch gut an Ausflüge mit dem Familienauto. Als seine Eltern später nach Deutschland ziehen, nehmen sie das Auto mit, seither steht es bei Martin in der Garage. Dieses Auto heißt Luigi, und es ist nicht irgendein Auto, es ist ein Fiat 500, Baujahr 1967, eine italienische Legende. Und plötzlich haben die beiden die Idee: „Lass uns mit Luigi nach Sizilien fahren, Luigi muss nach Hause!“
Quelle: https://www.mundologia.de/veranstaltung/roadtrip-italien-2026/
FredMario
Re: Komm ein bisschen mit nach Italien
arte, Samstag morgen, 05.07.25 um 00:55 - 02:25 oder in der arte-Mediathek
Weißt du noch in Sizilien? Voyages en Italie OmU
Spielfilm Frankreich 2022



Isola di Vulcano im April 2019
Sophie und Jean-Philippe, ein Paar aus Paris, beschließen, dem Alltag und der Routine ihres Familienlebens zu entfliehen und ihre Beziehung auf einem Pärchen-Trip neu zu beleben. Obwohl Jean-Philippe eigentlich nicht nach Italien will, führt sie ihr Weg nach Sizilien, wo sie einer touristischen Route nach Agrigent, der Insel Vulcano und Taormina folgen. Zwischen kleinen Katastrophen, Streits aufgrund von Reisestress und zärtlichen Versöhnungen suchen sie nach neuer Nähe.

Dachterrasse in Agrigento im Mai 2019
FredMario
Weißt du noch in Sizilien? Voyages en Italie OmU
Spielfilm Frankreich 2022



Isola di Vulcano im April 2019
Sophie und Jean-Philippe, ein Paar aus Paris, beschließen, dem Alltag und der Routine ihres Familienlebens zu entfliehen und ihre Beziehung auf einem Pärchen-Trip neu zu beleben. Obwohl Jean-Philippe eigentlich nicht nach Italien will, führt sie ihr Weg nach Sizilien, wo sie einer touristischen Route nach Agrigent, der Insel Vulcano und Taormina folgen. Zwischen kleinen Katastrophen, Streits aufgrund von Reisestress und zärtlichen Versöhnungen suchen sie nach neuer Nähe.

Dachterrasse in Agrigento im Mai 2019
FredMario
Zuletzt geändert von FredMario am 5. Jul 2025, 09:01, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Komm ein bisschen mit nach Italien
Hach, auf dem Stromboli waren sie auch. Mit meinem kaputten Knie hatte ich es nicht geschafft (Gute Ausrede.Lach...)

Neben Vulcano und Stromboli war ich auch auf Salina. Ich habe drei Tage nahe dem Drehort von Il postino gewohnt.

Wer den Film kennt, könnte sich auf dieser Terrasse vielleicht Pablo Neruda (Philippe Noiret) und Mathilde vorstellen.
Auf Salina habe ich auch auf einer Wanderung einiges über den Film Stromboli (Stromboli, terra di dio) mit dem Regisseur Roberto Rossellini und Ingrid Bergman in der Hauptrolle erfahren. Aber das wäre hier wirklich OT...
FredMario

Neben Vulcano und Stromboli war ich auch auf Salina. Ich habe drei Tage nahe dem Drehort von Il postino gewohnt.

Wer den Film kennt, könnte sich auf dieser Terrasse vielleicht Pablo Neruda (Philippe Noiret) und Mathilde vorstellen.
Auf Salina habe ich auch auf einer Wanderung einiges über den Film Stromboli (Stromboli, terra di dio) mit dem Regisseur Roberto Rossellini und Ingrid Bergman in der Hauptrolle erfahren. Aber das wäre hier wirklich OT...
FredMario
Zuletzt geändert von FredMario am 6. Jul 2025, 21:49, insgesamt 3-mal geändert.
Re: Komm ein bisschen mit nach Italien
Lach! Im Panda durch Sizilien. Und dann darin noch ein Gespräch über den Stromboli-Film, Rossellini und Ingrid Bergmann...


Screenshots arte.tv
Nachtrag: Auf Vulcano haben die Beiden einen Roller gemietet. Die Verleiherfirma nennt sich Luigi Rent. Lach...

Ein netter Film.
FredMario


Screenshots arte.tv
Nachtrag: Auf Vulcano haben die Beiden einen Roller gemietet. Die Verleiherfirma nennt sich Luigi Rent. Lach...

Ein netter Film.
FredMario