Ökumenischer Pilgerweg

Der Weg auf der Via Regia durch den Osten Deutschlands
Benutzeravatar
Ronny1976
Beiträge: 226
Registriert: 8. Mär 2025, 05:50

Re: Ökumenischer Pilgerweg

Beitrag von Ronny1976 »

Der weg ist der meist begangene weg Deutschlands und sehr zu empfehlen. Vor allem durch das dichte und abwechslungsreiche Herbergsnetz. Da ist für jeden Geschmack was dabei: Kirchen, Heu-Hotel, Armenhaus, Kloster, Schlösser, Bau-wagen...

Im Winter kann man den weg auch gehen. Die Herbergen sind halt teilweise nicht geheizt. Pausen unterwegs sind auch kalt (Kirchen, Bushaltestellen usw.) Und ganz wichtig: man hat teilweise straff zu laufen um bei Tageslicht anzukommen.

Abseits der Stadt ist die Versorgung mittlerweile schwierig. Aber das ist kein ostdeutsches Problem.

Ganz klare Empfehlung!
Buen Camino und ultreya!
Benutzeravatar
Gertrudis
Beiträge: 716
Registriert: 15. Jul 2019, 23:35
Wohnort: Hohenpeißenberg

Re: Ökumenischer Pilgerweg

Beitrag von Gertrudis »

Ronny1976 hat geschrieben: 11. Mai 2025, 08:01 Der weg ist der meist begangene weg Deutschlands und sehr zu empfehlen. Vor allem durch das dichte und abwechslungsreiche Herbergsnetz. Da ist für jeden Geschmack was dabei: Kirchen, Heu-Hotel, Armenhaus, Kloster, Schlösser, Bau-wagen...

Ganz klare Empfehlung!
Was die Herbergen angeht, fanden wir den ökumenischen Pilgerweg auch ausgesprochen interessant, obwohl wir ja "nur", freilich sehr gemächlich, mit dem Fahrrad waren.
Aber woher kommt die Information, dass es der meist begangene Weg in D sei? Hast Du eine Statistik für die Jakobswege in Deutschland? Würde mich wirklich interessieren! Als Anwohnerin des Münchner Jakobswegs würde ich z. B. vermuten, dass hier mehr los ist.
Benutzeravatar
Jam
Beiträge: 735
Registriert: 16. Nov 2019, 18:44
Wohnort: Selters/Ts

Re: Ökumenischer Pilgerweg

Beitrag von Jam »

Gertrudis hat geschrieben: 11. Mai 2025, 09:48 Aber woher kommt die Information, dass es der meist begangene Weg in D sei? Hast Du eine Statistik für die Jakobswege in Deutschland? Würde mich wirklich interessieren! Als Anwohnerin des Münchner Jakobswegs würde ich z. B. vermuten, dass hier mehr los ist.
Gertrudis, nach vielen Pilgertouren in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz werde ich ab Mittwoch die Via Regia von Görlitz aus erkunden und berichten.
VG Jam
Unterwegs auf Pilgerwegen in Deutschland, Italien, Portugal, der Schweiz und Spanien
Benutzeravatar
Matt Merchant
Beiträge: 1028
Registriert: 10. Apr 2020, 20:46
Wohnort: Bad Aibling & Bad Feilnbach
Kontaktdaten:

Re: Ökumenischer Pilgerweg

Beitrag von Matt Merchant »

Ich habe den Ökumenischen Pilgerweg 2021 auf zumindest zwei Etappen begangen, bevor ich auf den Lutherweg 1521 abbog:
von Erfurt nach Eisenach.
Die Etappe bis Gotha verbuche ich leider als eine der langweiligsten Tagesetappen meiner Pilgerkarriere - sehr monoton über trübe Felder. Allerdings entschädigte die reizende kleine Pilgerherberge in der evangelischen Kirche von Gotha, wo ich sehr herzlich empfangen wurde.
Aber die Folge-Etappe bis Eisenach ist dann absolut spektakulär: über die Hörselberge, vorbei an der Venusgrotte auf den Spuren Tannhäusers, die Wartburg am Horizont... :-)
"Das Unscharfe um das Display herum, das ist der Camino.“ (frei nach M. M. Profitlich) :geek:
Benutzeravatar
Jam
Beiträge: 735
Registriert: 16. Nov 2019, 18:44
Wohnort: Selters/Ts

Re: Ökumenischer Pilgerweg

Beitrag von Jam »

Ab Mitte Mai 2025 war ich 15 Etappen (Görlitz bis Eisenach) auf dem Pilgerweg on Tour. Landschaftlich war dies nicht die große Abwechslung, geht es meist flach und immer geradeaus durch riesige landwirtschaftliche Nutzflächen. Es war kalt und zumeist hatte ich (recht) heftigen Gegenwind. Vereinzelte Wälder sowie die Weinberge an der Saale boten wenigstens ab und zu etwas Schutz. Der Aufstieg zur Hochsteinbaude sowie in die Hörselberge waren natürlich tolle Wanderabschnitte.
Highlights waren die kleinen Städte mit wunderbaren Häusern rund um den Marktplatz und vielen Schlössern sowie natürlich Leipzig, Naumburg, Erfurt, Gotha und Eisenach. Die geschichtsträchtigen Gedenkstätten in Bautzen und Buchenwald waren sehr emotional. Im Gegensatz zu den Jakobswegen im Süden Deutschlands führt der Pilgerweg nicht immer an Kirchen vorbei, sogar der Dom in Bautzen wird umgangen. Falls die Kirchen offen waren, gab es meist keinen Pilgerstempel.
Einfach klasse die vielen Pilgerherbergen, die liebevoll von Ehrenamtlichen betreut werden sowie die Zimmer bei Privatpersonen. Einzelne Herbergen wie Zeithain, Schloss Frankleben sowie Cobstätt sind jedoch nicht beheizt, bei nachts 4 bis 10 Grad war es trotz des warmen Schlafsacks recht frisch. Es waren mehrere Pilger(innen) im gleichen Zeitraum unterwegs, getroffen habe ich insgesamt 10, in den Anmeldelisten für 2025 war ich meist an 30-35. Stelle.
VG Jam
Unterwegs auf Pilgerwegen in Deutschland, Italien, Portugal, der Schweiz und Spanien
Antworten