Trinken beim Wandern
-
- Beiträge: 131
- Registriert: 19. Mai 2021, 13:58
Re: Trinken beim Wandern
Wenn man die Trinkflasche im Rucksack trägt , muss man viel Disziplin aufbringen, damit man genug trinkt. Denn das abnehmen des Rucksackes verschiebt man eben gerne, wenn man gerade so schön beim laufen ist. Es ist ja im allgemeinen bekannt, dass es beim Durstgefühl eigentlich zu spät ist zu trinken.
Re: Trinken beim Wandern
Ola,
daher besser am Rucksack. Trotzdem muss ich mich auch immer ermahnen mehr zu trinken.
Buen Camino
Kick
daher besser am Rucksack. Trotzdem muss ich mich auch immer ermahnen mehr zu trinken.
Buen Camino
Kick
In der Mitte der Nacht, beginnt ein neuer Tag.
-
- Beiträge: 171
- Registriert: 7. Jun 2022, 18:53
Re: Trinken beim Wandern
Ich bevorzuge eine Trinkblase von Deuter mit Schlauch. Die üblichen guten Rucksäcke haben dafür ja innen eine Taschen und eine Öffnung für den Schlauch. Das Mundstück hat eine Kappe und ist daher vor Verschmutzung geschützt. Unterwegs habe ich die Trinkblase alle paar Tage einfach mit Wasser ausgespielt und täglich vom wenigen Restwasser entleert, bevor ich frisches Wasser aufgefüllt habe. Ich habe nie mehr, als den Tagesbedarf eingefüllt und den auch geleert. Als Reserve hatte ich ein kleine (Plastik)Flasche Wasser aus dem Supermarkt dabei.
Für die Sig Bottles gibt es, wenn ich mich recht erinnere, auch ein Trinkschlauchsystem.
Für die Sig Bottles gibt es, wenn ich mich recht erinnere, auch ein Trinkschlauchsystem.
Camino Francés April/Mai 2022
Camino Francés April/Mai 2023
Olavsweg (Lillehammer - Trondheim) Juli 2023
Camino Francés April/Mai 2023
Olavsweg (Lillehammer - Trondheim) Juli 2023
Re: Trinken beim Wandern
Es gibt diverse Flaschenhalter die man an den Schultergurten nachrüsten kann , ich benutze diesen hier :
https://www.outdoorline.sk/en/backpacks ... tle-rocket
Darin passt perfekt eine 0,75 l PET Flasche , ich nutze 2 dieser Flaschen die man im Supermarkt selbst mit den frischgepressten Säften füllen kann .
https://www.outdoorline.sk/en/backpacks ... tle-rocket
Darin passt perfekt eine 0,75 l PET Flasche , ich nutze 2 dieser Flaschen die man im Supermarkt selbst mit den frischgepressten Säften füllen kann .
Muchas Saludos
Re: Trinken beim Wandern
Ja nett, aber sowas kann man sich doch selber basteln ( sofern man ein bisschen Materialien gesammelt hat... also Bänder, Schnallen, Reißverschluss von alter Ausrüstung immer schön ausbauen und aufhebenBelian hat geschrieben: ↑8. Apr 2025, 18:59 Es gibt diverse Flaschenhalter die man an den Schultergurten nachrüsten kann , ich benutze diesen hier :
https://www.outdoorline.sk/en/backpacks ... ottle-rock
C.Lebaniego,Reconquista https://gertrudisaltendorfer.wordpress.com/
Aragonés etc.: https://gertrudisaltendorferblog.wordpress.com/
Ruta de la Lana: https://gertrudisaltendorferrutadelalana.wordpress.com/
Aragonés etc.: https://gertrudisaltendorferblog.wordpress.com/
Ruta de la Lana: https://gertrudisaltendorferrutadelalana.wordpress.com/
Re: Trinken beim Wandern
Hi Frodo,
ich hab mir mit dem trinken unterwegs bisher noch gar keine Gedanken gemacht
.
Mein Rucksack hat zwar seitlich je einen "Flaschenhalter" aber bisher hab ich meine Flaschen immer im Rucksack tranportiert und den wenn ich was trinken wollte immer abgenommen. Dieses Jahr werde ich aber wohl die seitlichen Flaschenhalter mal ausprobieren weil der Rucksack mit Klamotten oder dem ganzen Diabetikerequipment für 2 Monate voll sein wird. Wenn das net so gut mit den Flaschen klappt landen sie halt auf dem Wagen
MfG Frank
ich hab mir mit dem trinken unterwegs bisher noch gar keine Gedanken gemacht

Mein Rucksack hat zwar seitlich je einen "Flaschenhalter" aber bisher hab ich meine Flaschen immer im Rucksack tranportiert und den wenn ich was trinken wollte immer abgenommen. Dieses Jahr werde ich aber wohl die seitlichen Flaschenhalter mal ausprobieren weil der Rucksack mit Klamotten oder dem ganzen Diabetikerequipment für 2 Monate voll sein wird. Wenn das net so gut mit den Flaschen klappt landen sie halt auf dem Wagen
MfG Frank
Re: Trinken beim Wandern
hallo,
ich muss die Flaschen griffbereit haben, da ich sonst das Trinken vergesse, wenn ich meine Hüfttasche dabei habe, passt da seitlich eine 0,5 l Flasche rein, sonst kommt eine Flasche mit Halterung an den Schultergurt, anfangs hatte ich die Flaschen im Rucksack, da war mir das ständige Absetzen lästif vor allem bei Regenwetter
bc angel
ich muss die Flaschen griffbereit haben, da ich sonst das Trinken vergesse, wenn ich meine Hüfttasche dabei habe, passt da seitlich eine 0,5 l Flasche rein, sonst kommt eine Flasche mit Halterung an den Schultergurt, anfangs hatte ich die Flaschen im Rucksack, da war mir das ständige Absetzen lästif vor allem bei Regenwetter
bc angel
Re: Trinken beim Wandern
Hy,
ich bin "Team Trinkblase" und kann sie nur wirklich jedem empfehlen.
Vor meiner ersten Wanderung stand ich der Trinkblase sehr skeptisch gegenüber, hab sie - um ehrlich zu sein - etwas belächelt.
Da man aber irgend ein Behältnis benötigt, um sein Trinken dabei zu haben, habe ich mich zu einer Blase überreden lassen ... eine gaaaanz günstige für knapp über 10€. Bei dieser war dann das Mundstück leider etwas "blöd", sprich man musste ordentlich saugen, um irgendwie trinken zu können.
Danach wurde eine neue Trinkblase angeschafft, mit besserem Mundstück ... leider zu klein. Der Gedanke "1,5 Liter Inhalt reichen doch, 3 Liter sind viel zu viel und außerdem viel zu viel Gewicht was man herumschleppt" war nicht meine Beste Überlegung!
Ja, 3 Liter, also 3kg ist viel. ABER: Eine große Blase mit 3 Liter Volumen muss man ja nicht bis oben hin voll machen
Mittlerweile habe ich mir also die dritte Blase mit 3 Liter Inhalt gekauft, und bin nun mehr als zufrieden!
Ich sehe in einer Trinkblase diese Vorteile:
- im Rucksack sitzt die Trinkblase "tief" , "mittig" und "rückennah", sprich man hat eine perfekte Gewichtsverteilung
- man kann einfach immer den Schlauch in den Mund nehmen, und sich einen Schluck gönnen
- ich trinke so deutlich mehr, und verteilter über den Tag
- mit 3 Liter kann man für jeden Weg ausreichend Flüssigkeit dabei haben
- die 3 Liter Blase ist etwas größer, man kommt somit auch gut mit der Hand zum reinigen rein
- die Blase passt sich dem Volumen an, sprich es schwappt nichts hin und her beim gehen
- die Trinkblase ist IM Rucksack, somit bleibt das Getränk etwas länger kühl (keine direkte Sonneneinstrahlung)
- wenn man sein Getränk sehr gut gekühlt haben will (was ich eher nicht empfehle), kann in die Blase einfach ein paar Eiswürfel mit rein geben
Zur Reinigung:
Ja, es ist richtig, man muss auf die Hygiene achten.
Meine Trinkblase ist von "Alpinloaker". Im Lieferumfang ist eine lange Drahtbürste zum reinigen des Trinkschlauchs, das Mundstück lässt sich zum putzen zerlegen ... die Blase selbst ist groß genug, um leicht mit der Hand überall hinzukommen.
ich bin "Team Trinkblase" und kann sie nur wirklich jedem empfehlen.
Vor meiner ersten Wanderung stand ich der Trinkblase sehr skeptisch gegenüber, hab sie - um ehrlich zu sein - etwas belächelt.
Da man aber irgend ein Behältnis benötigt, um sein Trinken dabei zu haben, habe ich mich zu einer Blase überreden lassen ... eine gaaaanz günstige für knapp über 10€. Bei dieser war dann das Mundstück leider etwas "blöd", sprich man musste ordentlich saugen, um irgendwie trinken zu können.
Danach wurde eine neue Trinkblase angeschafft, mit besserem Mundstück ... leider zu klein. Der Gedanke "1,5 Liter Inhalt reichen doch, 3 Liter sind viel zu viel und außerdem viel zu viel Gewicht was man herumschleppt" war nicht meine Beste Überlegung!
Ja, 3 Liter, also 3kg ist viel. ABER: Eine große Blase mit 3 Liter Volumen muss man ja nicht bis oben hin voll machen

Mittlerweile habe ich mir also die dritte Blase mit 3 Liter Inhalt gekauft, und bin nun mehr als zufrieden!
Ich sehe in einer Trinkblase diese Vorteile:
- im Rucksack sitzt die Trinkblase "tief" , "mittig" und "rückennah", sprich man hat eine perfekte Gewichtsverteilung
- man kann einfach immer den Schlauch in den Mund nehmen, und sich einen Schluck gönnen
- ich trinke so deutlich mehr, und verteilter über den Tag
- mit 3 Liter kann man für jeden Weg ausreichend Flüssigkeit dabei haben
- die 3 Liter Blase ist etwas größer, man kommt somit auch gut mit der Hand zum reinigen rein
- die Blase passt sich dem Volumen an, sprich es schwappt nichts hin und her beim gehen
- die Trinkblase ist IM Rucksack, somit bleibt das Getränk etwas länger kühl (keine direkte Sonneneinstrahlung)
- wenn man sein Getränk sehr gut gekühlt haben will (was ich eher nicht empfehle), kann in die Blase einfach ein paar Eiswürfel mit rein geben
Zur Reinigung:
Ja, es ist richtig, man muss auf die Hygiene achten.
Meine Trinkblase ist von "Alpinloaker". Im Lieferumfang ist eine lange Drahtbürste zum reinigen des Trinkschlauchs, das Mundstück lässt sich zum putzen zerlegen ... die Blase selbst ist groß genug, um leicht mit der Hand überall hinzukommen.
Liebe Grüße und Buen Camino
Chris
Chris
Re: Trinken beim Wandern
Meine 0,5l Wasserflasche trage ich am Schultergurt des Rucksackes und eine 2. in der Seitentasche des Rucksackes. Wenn ich a die nicht rankomme, halte ich an oder richte eine entsprechende Bitte an einen Mitpilger.
There will always be a “lie” in “believe”
an “over” in “lover”
an “end” in “friend”
an “if” in “life”
an “us” in “trust”
Banksy
an “over” in “lover”
an “end” in “friend”
an “if” in “life”
an “us” in “trust”
Banksy
- beliperegrina
- Beiträge: 585
- Registriert: 8. Aug 2019, 14:32
- Wohnort: Raum Bonn
Re: Trinken beim Wandern
Ich bin auch großer Fan des Schlauchsystems von Decathlon, das mit unterschiedlich weiten Adaptern auf nahezu jede handelsübliche Wasserflasche passt. Die Vorteile wurden hier schon mehrfach genannt. Einer Blase traue ich nicht so ganz im voll gestopften Rucksack. Ich habe eine 1l Flasche mit weiter Öffnung . Einen Nachteil das Systems, dass man die verbleibende Restmenge nicht sieht, vermeide ich durch eine kleine 0,5l Flasche in einer Seitentasche: so habe ich im Notfall eine Reserve, falls die große Flasche "plötzlich" leer ist, und fülle an der nächsten Möglichkeit auf.
Bisher bin ich super damit klargekommen. Die große Flasche fülle ich manchmal am Abend auf und stelle sie in den Kühlschrank; so bleibt das Wasser noch länger kühl.
Bisher bin ich super damit klargekommen. Die große Flasche fülle ich manchmal am Abend auf und stelle sie in den Kühlschrank; so bleibt das Wasser noch länger kühl.
Re: Trinken beim Wandern
gestern hab ich mal die "Flaschenhalter" an meinem Deuter mit je ner 1l Flasche ausprobiert. Um da wärend das Marsches aber dranzukommen müßte man allerdings gelenkig wie ein Schlangenmensch sein
.
Bleib also dabei den Rucksack abzulegen wenn man was trinken will
Mal schauen ob im Keller noch ein paar Überreste von 5-6mm Druckluftschläuchen von unserer einstigen feinmechanischen Werkstatt rumliegen die man als "Trinkschlauch" verwenden könnte oder man guckt mal beim hiesigen Sport-Begro nach so was, muß mir eh für die geplante 2monatstour im Sommer noch ein 2. Paar "Reserve"Wanderschuhe zulegen
MfG Frank

Bleib also dabei den Rucksack abzulegen wenn man was trinken will

Mal schauen ob im Keller noch ein paar Überreste von 5-6mm Druckluftschläuchen von unserer einstigen feinmechanischen Werkstatt rumliegen die man als "Trinkschlauch" verwenden könnte oder man guckt mal beim hiesigen Sport-Begro nach so was, muß mir eh für die geplante 2monatstour im Sommer noch ein 2. Paar "Reserve"Wanderschuhe zulegen
MfG Frank
Re: Trinken beim Wandern
Hol dir den Ortlieb Drinking-Tube oder ähnliches. Da sind Adapter für unterschiedliche Flaschen dabei.
- beliperegrina
- Beiträge: 585
- Registriert: 8. Aug 2019, 14:32
- Wohnort: Raum Bonn
Re: Trinken beim Wandern
Die gibt es bei Decathlon für unter 15€, wenn ich mich recht erinnere, einschließlich unterachiedlicher Adapter. Eine lange Bürste für den Schlauch haben sie ebenfalls.
- CyrusField
- Beiträge: 1129
- Registriert: 10. Sep 2019, 11:02
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Trinken beim Wandern
Dito.Hoib3rgA hat geschrieben: ↑11. Apr 2025, 07:01 ich bin "Team Trinkblase" und kann sie nur wirklich jedem empfehlen.
[...]
Ich sehe in einer Trinkblase diese Vorteile:
- im Rucksack sitzt die Trinkblase "tief" , "mittig" und "rückennah", sprich man hat eine perfekte Gewichtsverteilung
- man kann einfach immer den Schlauch in den Mund nehmen, und sich einen Schluck gönnen
- ich trinke so deutlich mehr, und verteilter über den Tag
- mit 3 Liter kann man für jeden Weg ausreichend Flüssigkeit dabei haben
- die 3 Liter Blase ist etwas größer, man kommt somit auch gut mit der Hand zum reinigen rein
- die Blase passt sich dem Volumen an, sprich es schwappt nichts hin und her beim gehen
- die Trinkblase ist IM Rucksack, somit bleibt das Getränk etwas länger kühl (keine direkte Sonneneinstrahlung)
- wenn man sein Getränk sehr gut gekühlt haben will (was ich eher nicht empfehle), kann in die Blase einfach ein paar Eiswürfel mit rein geben
Dazu kommt mMn noch:
- das Wasser bleibt ein wenig länger kühl, als an einer Flasche außen am Rucksack, da es ja nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Camino Francés 2018
Mosel-Camino 2019
Via Mosana 2019 - ... (das wird noch
)
Caminho Portugês Central 2020
Camino Inglés 2022
...und auch sonst viel zu Fuß unterwegs: https://stefansspuren.com
Mosel-Camino 2019
Via Mosana 2019 - ... (das wird noch

Caminho Portugês Central 2020
Camino Inglés 2022
...und auch sonst viel zu Fuß unterwegs: https://stefansspuren.com

Re: Trinken beim Wandern
Ich habe schon seit Jahren eine Bauchtasche von Deuter mit Flaschenhalter (0,7l), einfacher geht es nicht. Einfach rausnehmen, ansetzen, reinstecken. Genauso wie Kompaktkamera und Handy. Inzwischen bei mir in 2. Generation. An meinem Hyberg-Rucksack könnte ich allerdings auch 0.5l Flaschen in die Taschen der Schultergurte unterbringen. Muss ich mich allerdings noch dran gewöhnen.