Pilgern mit Kinderwagen

Durch Portugal nach Santiago
Antworten
MatthiasMatthias
Beiträge: 3
Registriert: 10. Mär 2025, 21:23
Wohnort: Ingolstadt

Pilgern mit Kinderwagen

Beitrag von MatthiasMatthias »

Liebe Pilger,
meine Frau und ich überlegen im Mai mit unserer dann 18Monate alten Tochter einen Teil des Caminho Portugues zu gehen. Unsere Tochter würden wir in einem geländegängigen Kinderwagen (Thule Chariot mit Jogger Rad vorne) transportieren bzw. im Wechsel das Kind in einer Babytrage (Ergobaby) und dann einen Rucksack im Wagen.
Wir wollen etwa zwei Wochen unterwegs sein und die Tagesetappen so wählen, dass es gut für uns passt, wahrscheinlich so 10 km. Natürlich kommen wir in diesem Tempo in dieser Zeit nicht bis nach Santiago, das ist uns klar. Der Weg ist das Ziel.

Ist das aus eurer Sicht gut machbar? Den Weg kann man ja auch mit dem Fahrrad machen, sind die Rad-Alternativrouten Kinderwagen geeignet oder gehen sie über gefährliche Landstraßen?

Wie ist die Rückreise nach Porto machbar? Wahrscheinlich schaffen wir es nicht bis nach Santiago. Kann man flexibel, je nachdem wo wir gerade sind in öffentliche Verkehrsmittel umsteigen? Welche wären das? Wonach muss ich suchen?

Ist sonst noch etwas zu beachten?

Der Caminho Portugues scheint für unser Vorhaben gut geeignet, wir sind aber auch für andere Wege offen. Wichtig wäre uns ein dichtes Herbergsnetz, damit man flexibel (kurze) Etappen gehen kann, eine gute Verpflegungssituation, schöne Landschaft und ein paar Mitpilger, mit denen man ab und an ins Gespräch kommen kann :)

Danke Euch
Matthias
Benutzeravatar
Ronald
Beiträge: 147
Registriert: 10. Okt 2019, 14:26

Re: Pilgern mit Kinderwagen

Beitrag von Ronald »

Hallo, an meinen CP (Interior) 2018 habe ich noch deutliche Erinnerungen an das endlose Kopfsteinpflaster. Nicht, dass Eure Tochter ein Schütteltrauma davonträgt ...?
Aber vielleicht das heutzutage ja ganz anders.

Buen Camino
Ronald
Benutzeravatar
Igor1961
Beiträge: 43
Registriert: 9. Apr 2022, 10:17

Re: Pilgern mit Kinderwagen

Beitrag von Igor1961 »

Spontan hat mir Eure Idee gut gefallen, aber die ersten 50 km sind überwiegend Holzpfade entlang der Küste. Das ist alles andere als eben und selbst hier gibt es Passagen mit vielen Stufen. Und später folgen auch Passagen im Wald mit sehr groben Steinen über mehrere Km, die im Kinderwagen aus meiner Sicht nicht machbar sind. Z.B. 10 km nach Esposente durch den Eukalyptuswald zur Steinbrücke über den Fluß. Das müßt Ihr halt weglassen und die Etappen sehr gut planen.

Machbar wäre aus meiner Sicht sehr angenehm die Strecke von Caminha nach Valenca entlang dem Rio Miño. Da kann ich Euch als Unterkunft in Vila Nova de Cerveira die dortige Jugendherberge empfehlen. Wir haben für ein Doppelzimmer mit eigenem Bad zusammen 44 € bezahlt. Blitzsauber und man kann sich selbst was kochen.

Es gibt auf YouTube übrigens sehr schöne Reiseberichte von Pilgern, die oft 20 Minuten von einer einzigen 25 km Etappe berichten. Das wären für Euch 2 Tage. Und in diesen Videos könnt ich euch ein Bild machen, was für Pfade Euch erwarten. Auf jeden Fall viel Spaß. Wir gehen ab 12. Mai zum 4.ten Mal den Portugues. Allerdings nicht bis Santiago, sondern nur den Küstenweg bis Valenca und zurück durchs Landesinnere nach Porto.
2016 Leon-Santiago
2017 Sarria-Santiago
2019 Irun-Santander
2018, 2022 und 2023 Porto-Santiago
Flipper
Beiträge: 181
Registriert: 14. Mär 2023, 14:27

Re: Pilgern mit Kinderwagen

Beitrag von Flipper »

Also ich wäre spontan auch erstmal skeptisch, wie entspannt da die Wege mit Kinderwagen machbar sind. Hab sie zwar nicht als anspruchsvoll zu gehen in Erinnerung aber eben doch öfter mal nicht unbedingt Wagen geeignet. Ich habe selbst aber auch keine Erfahrungen, Kinderwagen zu schieben.

Die Idee, mal auf Youtube in Reiseberichte rein zu schauen, finde ich gut. Das ist sicher ein guter Ansatz, eine grobe Idee von der Wegbeschaffenheit zu bekommen und die auf Tauglichkeit zu prüfen.

Und für öffentliche Verkehrsmittel scheint auch in Portugal Google Maps ganz gut zu gehen. Ich hab das selbst nur in Porto selbst getestet aber gerade mal zum Prüfen einen Punkt unterwegs genommen, und wenn man da nach einer Route fragt und öffentlich als Reisemodus auswählt werden auch Busverbindungen durchs Land angezeigt.
Ronny1976
Beiträge: 10
Registriert: 8. Mär 2025, 05:50

Re: Pilgern mit Kinderwagen

Beitrag von Ronny1976 »

Den Küstenweg kenne ich von 2018 und würde ebenfalls von einem wie auch immer gearteten Wagen abraten. Zuviele Passagen würden zu Frust führen bzw. ihr die schönsten Stellen verpassen.

Schaut euch doch mal die Rucksackvariante zum Kindertransport an...

Allerdings würde ich in dem Alter (18 Monate) eigentlich eher generell abraten. Die Kinder fangen in den Alter an, richtig mobil zu werden. Das sollte man unterstützen und die Zwerge nicht stundenlang in irgendwas einsperren. Ich bezweifle auch, dass dies lautlos und ohne Protest möglich wäre. Zumindest sind meine Erfahrungen so ...
MatthiasMatthias
Beiträge: 3
Registriert: 10. Mär 2025, 21:23
Wohnort: Ingolstadt

Re: Pilgern mit Kinderwagen

Beitrag von MatthiasMatthias »

Hallo zusammen,

danke für die netten und hilfreichen Antworten!
Ronald hat geschrieben: 11. Mär 2025, 07:23 Hallo, an meinen CP (Interior) 2018 habe ich noch deutliche Erinnerungen an das endlose Kopfsteinpflaster. Nicht, dass Eure Tochter ein Schütteltrauma davonträgt ...?
Igor1961 hat geschrieben: 11. Mär 2025, 08:45 die ersten 50 km sind überwiegend Holzpfade entlang der Küste. Das ist alles andere als eben und selbst hier gibt es Passagen mit vielen Stufen. Und später folgen auch Passagen im Wald mit sehr groben Steinen über mehrere Km, die im Kinderwagen aus meiner Sicht nicht machbar sind. Z.B. 10 km nach Esposente durch den Eukalyptuswald zur Steinbrücke über den Fluß.
Flipper hat geschrieben: 11. Mär 2025, 09:16 Also ich wäre spontan auch erstmal skeptisch, wie entspannt da die Wege mit Kinderwagen machbar sind. Hab sie zwar nicht als anspruchsvoll zu gehen in Erinnerung aber eben doch öfter mal nicht unbedingt Wagen geeignet.
Ronny1976 hat geschrieben: 11. Mär 2025, 09:43 Den Küstenweg kenne ich von 2018 und würde ebenfalls von einem wie auch immer gearteten Wagen abraten. Zuviele Passagen würden zu Frust führen bzw. ihr die schönsten Stellen verpassen.
Vielen Dank für Eure Einschätzungen! Hatte schon versucht, über Youtube etwas über die Wegbeschaffenheit herauszufinden, fand es aber schwierig, da ich vom Camino Portugues auch keine ungeschnittenen Videos über den ganzen Weg gefunden habe. Die Holzpfade hatten mich auf den ersten Blick nicht abgeschreckt, gut also Eure direkte Erfahrungen zu lesen. Grobe Steinpfade und Stufen sind über längere Strecken natürlich schwierig, selbst wenn es mit Anstrengung und Umwegen machbar wäre, kommt da kein wirklicher "Flow" auf.
Igor1961 hat geschrieben: 11. Mär 2025, 08:45 Machbar wäre aus meiner Sicht sehr angenehm die Strecke von Caminha nach Valenca entlang dem Rio Miño. Da kann ich Euch als Unterkunft in Vila Nova de Cerveira die dortige Jugendherberge empfehlen. Wir haben für ein Doppelzimmer mit eigenem Bad zusammen 44 € bezahlt. Blitzsauber und man kann sich selbst was kochen.
Danke für den Tipp! Das wären für uns etwa zwei Tage.
Igor1961 hat geschrieben: 11. Mär 2025, 08:45 Wir gehen ab 12. Mai zum 4.ten Mal den Portugues. Allerdings nicht bis Santiago, sondern nur den Küstenweg bis Valenca und zurück durchs Landesinnere nach Porto.
Gute Idee, damit spart man sich wahrscheinlich den Trubel gen Ende und den Rücktransport.
Ronny1976 hat geschrieben: 11. Mär 2025, 09:43 Schaut euch doch mal die Rucksackvariante zum Kindertransport an...

Allerdings würde ich in dem Alter (18 Monate) eigentlich eher generell abraten. Die Kinder fangen in den Alter an, richtig mobil zu werden. Das sollte man unterstützen und die Zwerge nicht stundenlang in irgendwas einsperren. Ich bezweifle auch, dass dies lautlos und ohne Protest möglich wäre. Zumindest sind meine Erfahrungen so ...
So eine "Kraxe" zu nutzen hatte ich mir auch schon überlegt. Damit wäre man unabhängig von der Wegebeschaffenheit. Das müssten wir mal testen, wie lustig die kleine es findet, die ganze Zeit getragen zu werden. Bisher hat sich die Abwechslung aus Babytrage (direkt am Körper) und Kinderwagen ganz gut bewährt. Außerdem ist meine Frau eher zierlich, das Mehrgewicht wäre schon eine Belastung. Das zusätzliche Gewicht könnte man dann mit einem Rucksacktransportservice ausgleichen, wobei da natürlich die Flexibiltät verloren geht..

Wie gut die Kleine das mit 18Monaten, wenn sie mehr läuft, mitmacht ist natürlich schwer zu sagen. Bisher gingen kleine Touren und ausgedehnte Spaziergänge ganz gut. Eine Etappe von 10km wären am Ende zwei "Spaziergänge" von 1,5h, denke schon, dass das um die Schläfchen mit ausgedehnten Spiel und Erkundungspausen zwischendurch möglich wäre. Aber wissen kann ich es natürlich nicht. Zur Not müsste man die Wanderung abbrechen und eine Ferienwohnung auf einem Bauernhof oder am Meer oder so nehmen.. Deshalb auch die Frage nach öffentlichen Verkehrsmitteln.

Mein Fazit ist, dass ein unbeschwertes Loslaufen auf dem Camino Portugues mit Kinderwagen nicht möglich ist, d.h. man müsste die Etappen genau planen oder auf eine Tragelösung statt Wagen setzen. Danke für Eure Tipps.

Werde nochmal nach anderen Wegen schauen. Wenn jemand Tipps für anderen Pilgerwege hat, gerne her damit. "Normale" Fernwanderwege wäre sicher auch eine Möglichkeit, stelle mir aber beim Pilgern vor allem die Gemeinschaft mit Mitpilgern als bereichernd vor.
Ronny1976
Beiträge: 10
Registriert: 8. Mär 2025, 05:50

Re: Pilgern mit Kinderwagen

Beitrag von Ronny1976 »

Bleibt doch in Deutschland. Da gibt's auch schöne Wege.

Hier fällt mir immer wieder der via Regia von Görlitz nach Vacha ein. Die Etappen sind eher kurz (15-20km) und die Herbergen extrem abwechslungsreich. Gut ausgeschildert und eher flach (von bestimmten Etappen mal abgesehen).

Der ließe sich eher mit Kinderwagen bewältigen. Und wenn's irgendwie hakt, ist man eher wieder zurück in der Heimat.
copiness
Beiträge: 29
Registriert: 17. Jul 2019, 13:45

Re: Pilgern mit Kinderwagen

Beitrag von copiness »

Hallo Matthias,
also ich kann mir schon vorstellen, dass das machbar ist.
Bei eurer Etappenplanung schaut ihr ja sicher, wie die Strecke des Tages beschaffen ist. Hin und wieder den Wagen mal wo rübertragen, es wird auch mal rumpeln, manchmal auch alternative Strecken wählen. Auch in eurer Konstellation kann man planen, wie man will und dann kommt es doch anders. Wenn ihr flexibel bleibt und nicht stur an einem Plan hängt, dann glaube ich, könntet ihr eine gute Zeit haben. Und das Wetter sollte auch mitspielen, klar.
Radwege weiss ich nicht, die könnten auch an Straßen lang gehen.
Die Holzstege sehe ich nicht als so schwierig mit Kinderwagen, Treppen müssen eben immer mal überwunden werden, s.o. Man hat ja auch schon etwas Erfahrung als Kinderwagenschieber:in ;) Und zwischendrin kann eure Kleine auch mal selber laufen, dann in der Karre schlafen... Gepäcktransport ist auch eine Möglichkeit, ihr braucht ja auch Windeln, mehr Wechselkleidung für das Kind (als für euch) usw.
Nach meinem Empfinden ist Portugal ein sehr kinderfreundliches Land. Ich bin sicher, ihr werdet überall freudig empfangen und alle werden euch gerne weiterhelfen und beraten, wie es am nächsten Tag gut weitergehen kann.
Wenn ihr z.B. mal ein Stück per Bus fahren wollt oder müsst, dann macht das. Auch da würde ich mich nicht scheuen, in der Unterkunft um Hilfe/Beratung zu bitten, wegen Fahrzeiten usw. Taxi ist auch eine Möglichkeit, nicht zu teuer für eine Überbrückung von ein paar Kilometern. Kommt natürlich auf euer Budget an, klar.
Rückreise nach Porto ist vermutlich von größeren Ortschaften per Bus möglich, evtl. auch per Bahn. Mit Touristeninformation vor Ort habe ich gute Erfahrungen gemacht. Wenn es euch wo gut gefällt, könnt ihr ja auch mal zwei Tage bleiben.
Ich bin den Weg von Porto nach Santiago drei mal gegangen, jedesmal an der Küste entlang. Porto- Variante Litorial über Vigo. Da gibt es Teilstrecken die ich nicht mit Kinderwagen gehen wollte (Mougas nach Baiona z.B., fällt mir ein) aber wie gesagt, könnte man irgendwie "überspringen". Den Weg weiter im Landesinneren kenne ich nicht.
Es ist ja nicht so, dass man da ganz allein auf weiter Flur im Nirgendwo unterwegs ist. Und man darf ruhig fragen und muss nicht alles selber herausfinden. Könnt ihr portugiesisch? Mit Englisch und Freundlichkeit kommt man sehr gut durch. Wie gesagt, die Menschen in Portugal sind sehr freundlich, offen und zugewandt.
Ich würde das echt mal ausprobieren. Wie du ja schreibst, wenn alle Stricke reissen, dann bleibt ihr an einem schönen Ort und geniesst die wundervolle Atlantikküste, den Vinho Verde, die Pasteis del Nata und die einfache und köstliche Küche dieses freundlichen Landes mit seine freundlichen Menschen.
angel2969
Beiträge: 179
Registriert: 15. Jun 2021, 21:08

Re: Pilgern mit Kinderwagen

Beitrag von angel2969 »

hallo,
ich denke da ist eher der Küstenweg über Caminha und dann am Fluss entlang nach Tui geeigneter, die Holzpfade hören meiner Meinung nach in Povoa de Vazim auf (da fährt ab Porto auch eine Bahn hin), aber so extrem fand ich sie nicht, nur wo evtl. die Holzstege kaputt sind, wird der weg durch den Sand mit Wagen beschwerlich,
evtl. könntet ihr statt Kinderwagen einen Fahrradanhänger benutzen, diese habe ich unterwegs öfter gesehen auch auf dem CF. Auf dem Zentralweg finde ich die zwei Tagesetappen ab Ponte de Lima schwierig bzw. fast unmöglich mit Kinderwagen, die restliche Strecke ist gemischt.
Der Küstenweg ist touristischer, ich denke mit Kind ist eine Übernachtung in Pensionen, etc. entspannter
bc angel
MatthiasMatthias
Beiträge: 3
Registriert: 10. Mär 2025, 21:23
Wohnort: Ingolstadt

Re: Pilgern mit Kinderwagen

Beitrag von MatthiasMatthias »

Hey zusammen, vielen Dank für die netten, ausführlichen Antworten und die guten Tipps!

Habe jetzt auch noch mal genauer in Youtube und den Wanderführer geschaut und bin zum Schluss gekommen, dass es eigentlich machbar sein müsste. Die Steigungen sind nicht so extrem und ausgesetzte Wege scheinen kaum vorzukommen. Wenn doch muss man halt Lösungen finden und wie copiness sagt, gibt es ja noch Taxi und Bus. Am Ende ist es ja ein kleines Abenteuer und es finden sich immer Lösungen.

Zum besseren Verständnis: wir haben schon einen offroadtauglichen Kinderwagen mit Federung und Handbremse, also quasi ein Thule Fahrradanhänger mit Joggerrad vorne. So in der Art (Hoffe es klappt, das Bild einzubinden, Quelle Thule.com):

Bild

Denke, das wir nächste Woche die Flüge nach Porto buchen.
LG
Antworten