

Entlang dieser Pilgerstrecken gibt es auch touristische Leckerbissen. Gerade habe ich eine Auswahl davon entdeckt.
Italien
Urlaub in Apulien:
Was die süditalienische Region zu bieten hat
Mario
Padre Pio. Er 'ruht' im LED-Licht in der Unterkirche von San Pio da Pietrelcina. Ich blieb am 28. September 2016 dort unten in maximaler Entfernung zu seinem mit Panzerglas geschützten Glassarg und hab mir dafür die wunderbaren Wand-Mosaiken angeschaut. Ansonsten fand ich es nur gruselig...donjohannes hat geschrieben: ↑4. Jun 2024, 11:54 Zahlenmäßig vermute ich, dass San Giovanni Rotondo all die genannten aber in den Schatten stellt.
Aber verlorene Zeit war es nicht.andrea+wildgans hat geschrieben: ↑8. Jun 2024, 00:43 Aber damit haben wir mal wieder erfolgreich das eigentliche Thema verlassen... sorry!!
donjohannes hat geschrieben: ↑4. Jun 2024, 11:54 ... ich würde noch Bari auf die Liste der wichtigsten Pilgerziele setzen. Dort in der Kathedrale sind die Gebeine des hl. Nikolaus (des Santa Claus). ...
Danke Stefan für den Hinweis. In diesen Fragen fehlt in der Regel eine letzte Gewissheit.
Wie gesagt: hier fehlt in der Regel immer letzte Gewissheit. Aber Archäologen verkaufen manchmal mehr als sie haben, weil sie auf Geldmittel angewiesen sind und Journalisten verkaufen manchmal mehr als sie wissen, weil sie auf eine Geschichte angewiesen sind (die dann nicht immer Sinn ergibt - so wie sie dasteht)Records do show that St Nicholas was buried at the church built in his name. However his body's exact whereabouts has always been a mystery. ["always"...Naja, im Mittelalter gab es keine Zweifel] Researchers now believe at the time of his death in 343 AD, St Nicholas was interred at the church in Demre, where he lay undisturbed until the 11th century [Also was jetzt: bis ins 11. oder 21. Jht ungestört?].
Previously, it was believed the 1,674-year-old remains were smuggled to the Italian city of Bari by merchants in the year 1087. However, Turkish archaeologists are now suggesting the wrong bones were removed - and the ones that went to Italy belonged to an anonymous priest. [Aufgrund von was? Hat man im aufgefundenen gefluteten Sakrophag Knochen gefunden? Dazu fand ich keine Angaben. Ist es, weil in der später zerstörten und dann - im 20. Jht! - ausgegrabenen Kirche ein kaputter Sakrophag in der Oberkirche eine Weile als "ehemalige Begräbnisstätte des Nikolaus und aufgebrochener Sakrophag" "identifiziert" wurde - und den man nun an anderer Stelle verortet?]
He was buried in his church at Myra, and by the 6th century his shrine there had become well known. [Also wusste man wenigstens damals doch wo ?!] In 1087 Italian sailors or merchants stole his alleged remains from the tomb [Also von dort, wo der ganze Schmuck war und die Gläubigen beteten] and took them to Bari, Italy. Nicholas’s relics remain enshrined in the 11th-century basilica of San Nicola at Bari [Das kann nicht stimmen, wenn die Pressemeldung stimmt, denn sonst wären nicht die Reliquien von Nicholas dort, sondern eines "anonymen Priesters"], though fragments have been acquired by churches around the world [wäre dann auch ein Blödsinn. Allerdings wurden Reliquien, die (nach bester Rekonstruktion) via Bari und Lyon in die USA kamen 2017 von der Oxford University radiocarbondatiert auf das 4. Jht - was zwar nicht bestätigt, dass sie von Nicholaus sind, aber wenigstens unwahrscheinlich macht, dass die Italiener das nächstbeste "Grab eines Piesters" geplündert haben, wie der Artikel sinuiert.].
Du meinst solche Geschichten ? "... Dabei sollen die Gebeine längst in Irland liegen. Im malerischen Jerpoint Park ist zu vernehmen, dass Bari damals zum Königreich Sizilien gehörte, das von den Normannen regiert wurde. Denen lag die Hafenstadt zu dicht an der Grenze vom Christentum zum Islam, darum brachten zwei Kreuzritter die Gebeine an den am weitesten von etwaigen Kampfhandlungen entfernten Punkt der damaligen christlichen Welt – nach Irland, nach Nova Villa de Jeriponte. ..."donjohannes hat geschrieben: ↑9. Jun 2024, 08:27 ... und Journalisten verkaufen manchmal mehr als sie wissen, weil sie auf eine Geschichte angewiesen sind (die dann nicht immer Sinn ergibt - so wie sie dasteht)
Dann hoffen wir mal das du mit deiner Vermutung recht hast, denn ich finde es wirklich traurig, wenn der Glaube missbraucht wird um (viel) Geld zu verdienen bzw. Macht zu erlangen.donjohannes hat geschrieben: ↑9. Jun 2024, 08:27 ... kein Hinweis, dass die Reliquien nicht nach Bari gebracht wurden ...
Alle Splitter vom wahren heiligen Kreuz zusammen würden wahrscheinlich einen ganzen Wald von Kreuzen ergeben, trotzdem habe ich damals die Kreuzreliquie geküsst.
Mein Hinweis war schon etwas älter, aber die Ausgrabungen bzw. Auswertungen sind noch nicht abgeschlossen - vielleicht entdecken die Archäologen demnächst einen Schoggi Samichlaus?donjohannes hat geschrieben: ↑9. Jun 2024, 08:27 ... Archäologen verkaufen manchmal mehr als sie haben ...