Ökumenischer Pilgerweg
- Pilger Franz
- Beiträge: 838
- Registriert: 13. Okt 2019, 15:59
- Wohnort: Freiburg i. Br.
- Kontaktdaten:
Re: Ökumenischer Pilgerweg
Im Unterforum "Pilgerwege in Europa - Ökumen. Pilgerweg" gibt es aktuell drei Threads
mit je unterschiedlichen Anzahlen an Beiträgen und Zugriffen.
Ich bevorzuge nun jenen mit den meisten Beiträgen und Zugriffen 16878 .
Anfang Juni wird es losgehen, von Görlitz aus, für zunächst eine Woche.
Der neueste Pilgerführer zum ÖPW liegt schon hier, zusammen mit dem OUTDOOR-Führer,
die Fahrkarten sind gebucht.
mit je unterschiedlichen Anzahlen an Beiträgen und Zugriffen.
Ich bevorzuge nun jenen mit den meisten Beiträgen und Zugriffen 16878 .
Anfang Juni wird es losgehen, von Görlitz aus, für zunächst eine Woche.
Der neueste Pilgerführer zum ÖPW liegt schon hier, zusammen mit dem OUTDOOR-Führer,
die Fahrkarten sind gebucht.
BC
Franz
Franz
Re: Ökumenischer Pilgerweg
Moin Franz, dann wünsche ich dir einen guten Weg. Am 4. August starte ich auch in Görlitz (schon zum 5. Mal) und will bis Leipzig. Hoffe es wird nicht zu warm ....
- Pilger Franz
- Beiträge: 838
- Registriert: 13. Okt 2019, 15:59
- Wohnort: Freiburg i. Br.
- Kontaktdaten:
Re: Ökumenischer Pilgerweg
Etappe Görlitz - Ebersbach - Hochsteinbaude
Anfang Juni war ich ein paar Tage von Görlitz aus unterwegs.
17318 Ein 'Fund', der weder im Führer des ÖPW e.V. noch im OUTDOOR-Führer erwähnt wird:
Nach Verlassen der B6 (ca. 4 km nach Görlitz) beginnt die geteerte Trasse der ehem. "Görlitzer Kreisbahn".
http://bahntrassenradwege.de/index.php? ... bahnradweg
Sie verläuft auf 11 km bis zum Bahnhof Königshain-Hochstein und ist v. a. für Radfahrer bestens geeignet.
Vor dem Bahnhof ist der Rundkurs einer Modelleisenbahn aufgebaut.
Danach kann man auf dem Fahrweg zur Hochsteinbaude (Gasthaus) aufsteigen.
Ab dem Gasthaus wird der ÖPW zum Fußpfad und ist für Radfahrer nicht geeignet.
Anfang Juni war ich ein paar Tage von Görlitz aus unterwegs.
17318 Ein 'Fund', der weder im Führer des ÖPW e.V. noch im OUTDOOR-Führer erwähnt wird:
Nach Verlassen der B6 (ca. 4 km nach Görlitz) beginnt die geteerte Trasse der ehem. "Görlitzer Kreisbahn".
http://bahntrassenradwege.de/index.php? ... bahnradweg
Sie verläuft auf 11 km bis zum Bahnhof Königshain-Hochstein und ist v. a. für Radfahrer bestens geeignet.
Vor dem Bahnhof ist der Rundkurs einer Modelleisenbahn aufgebaut.
Danach kann man auf dem Fahrweg zur Hochsteinbaude (Gasthaus) aufsteigen.
Ab dem Gasthaus wird der ÖPW zum Fußpfad und ist für Radfahrer nicht geeignet.
Zuletzt geändert von Pilger Franz am 10. Nov 2023, 18:42, insgesamt 1-mal geändert.
BC
Franz
Franz
- Pilger Franz
- Beiträge: 838
- Registriert: 13. Okt 2019, 15:59
- Wohnort: Freiburg i. Br.
- Kontaktdaten:
Re: Ökumenischer Pilgerweg
Wer die geteerte Trasse der ehem. "Görlitzer Kreisbahn" vermeiden will,
kann, parallel zur Trasse, auf einem unbefestigten Fahrweg laufen.
Dieser Weg kreuzt nach ca. 2 km die Trasse an einem Rastplatz
und führt bergan weiter zum oberen Ortsende von Ebersbach.
kann, parallel zur Trasse, auf einem unbefestigten Fahrweg laufen.
Dieser Weg kreuzt nach ca. 2 km die Trasse an einem Rastplatz
und führt bergan weiter zum oberen Ortsende von Ebersbach.
BC
Franz
Franz
-
- Beiträge: 42
- Registriert: 4. Jan 2023, 22:49
- Wohnort: Kiel
Re: Ökumenischer Pilgerweg
Ich bin gerade am Geisentalsee in Braunsbedra-Frankleben und bin hier auch auf 2 Etappen des Jakobswegs gelaufen.
Die Ausschilderung finde ich deutlich schlechter als auf dem CP.
Die Aufkleber an den Verkehrsschildhaltern zeigen nicht unbedingt in die richtige Richtung.
In der Nachbarschaft hier gibt es einen "Garten der Begegnung" der in meinen Augen diese Bezeichnung allerdings nicht verdient.
Die Ausschilderung finde ich deutlich schlechter als auf dem CP.
Die Aufkleber an den Verkehrsschildhaltern zeigen nicht unbedingt in die richtige Richtung.
In der Nachbarschaft hier gibt es einen "Garten der Begegnung" der in meinen Augen diese Bezeichnung allerdings nicht verdient.
Caminho Portugues de la Costa über Vigo 2023
Caminho Portugues Central 2024 mit Muxia und Fisterra
Caminho Portugues Central 2024 mit Muxia und Fisterra
Re: Ökumenischer Pilgerweg
Hast Du beim Grafen Franz Pacher v. Theinburg im Schloss Frankleben übernachtet? Das gehörte für mich zu den absoluten Highlights auf dem ökumenischen PilgerwegMatador_67 hat geschrieben: ↑25. Sep 2023, 21:20 Ich bin gerade am Geisentalsee in Braunsbedra-Frankleben und bin hier auch auf 2 Etappen des Jakobswegs gelaufen.
C.Lebaniego,Reconquista https://gertrudisaltendorfer.wordpress.com/
Aragonés etc.: https://gertrudisaltendorferblog.wordpress.com/
Ruta de la Lana: https://gertrudisaltendorferrutadelalana.wordpress.com/
Aragonés etc.: https://gertrudisaltendorferblog.wordpress.com/
Ruta de la Lana: https://gertrudisaltendorferrutadelalana.wordpress.com/
-
- Beiträge: 42
- Registriert: 4. Jan 2023, 22:49
- Wohnort: Kiel
Re: Ökumenischer Pilgerweg
Nein habe ich nicht.
Ich habe mich für 9 Tage im Asiatischen Landhaus eingemietet.
Es sollte ja auch kein primärer Pilger Urlaub sein.
Ich habe mich für 9 Tage im Asiatischen Landhaus eingemietet.
Es sollte ja auch kein primärer Pilger Urlaub sein.
Caminho Portugues de la Costa über Vigo 2023
Caminho Portugues Central 2024 mit Muxia und Fisterra
Caminho Portugues Central 2024 mit Muxia und Fisterra
- Pilger Franz
- Beiträge: 838
- Registriert: 13. Okt 2019, 15:59
- Wohnort: Freiburg i. Br.
- Kontaktdaten:
Re: Ökumenischer Pilgerweg
Etappe Kloster St. Marienstern - Kamenz
18278 Vom Kloster bis zum Weiler Dürrwicknitz schlängelt sich der Weg durch die Felder.
Hinter dem Weiler stößt man auf die Kreisstraße mit dem (geteerten) Radweg,
dem man bis Kamenz folgen soll - ziemlich öde neben dem Autoverkehr.
Mein Tipp: Am Ortsausgang von Wendischbaselitz biegt man nach rechts auf
die Anliegerstraße Kirchweg ab.
Am Ende biegt man links auf einen Feldweg ab und nach ca. 800 m nach rechts
auf einen wunderbaren Wiesenweg, der bis zur Kirche von Nebelschütz führt.
Den Kirchturm sieht man schon von weitem.
Danach entgeht man dem (geteerten) Radweg bis Kamenz nicht mehr
18278 Vom Kloster bis zum Weiler Dürrwicknitz schlängelt sich der Weg durch die Felder.
Hinter dem Weiler stößt man auf die Kreisstraße mit dem (geteerten) Radweg,
dem man bis Kamenz folgen soll - ziemlich öde neben dem Autoverkehr.
Mein Tipp: Am Ortsausgang von Wendischbaselitz biegt man nach rechts auf
die Anliegerstraße Kirchweg ab.
Am Ende biegt man links auf einen Feldweg ab und nach ca. 800 m nach rechts
auf einen wunderbaren Wiesenweg, der bis zur Kirche von Nebelschütz führt.
Den Kirchturm sieht man schon von weitem.
Danach entgeht man dem (geteerten) Radweg bis Kamenz nicht mehr
Zuletzt geändert von Pilger Franz am 30. Sep 2023, 11:05, insgesamt 1-mal geändert.
BC
Franz
Franz
- Pilger Franz
- Beiträge: 838
- Registriert: 13. Okt 2019, 15:59
- Wohnort: Freiburg i. Br.
- Kontaktdaten:
Re: Ökumenischer Pilgerweg
Peregrino Manfred pilgerte 2020 auf der Via Regia.
https://www.bing.com/videos/riverview/r ... ajaxhist=0
https://www.bing.com/videos/riverview/r ... ajaxhist=0
BC
Franz
Franz
- Pilger Franz
- Beiträge: 838
- Registriert: 13. Okt 2019, 15:59
- Wohnort: Freiburg i. Br.
- Kontaktdaten:
Re: Ökumenischer Pilgerweg
Etappe Kamenz - Königsbrück
18931 Nach Schwosdorf geht es lange durch Kiefernwald, vorbei an einer Schutzhütte.
Und was sehe ich da? Ein Bus-Haltestelle!! Mitten im Wald!
Ordentlich mit Fahrplan "Montags bis Freitags" und fünf Abfahrten, mit der Fußnote "nur an Jagdtagen".
Ziel: "St. Hubertusdorf"
Fand ich richtig gelungen
18931 Nach Schwosdorf geht es lange durch Kiefernwald, vorbei an einer Schutzhütte.
Und was sehe ich da? Ein Bus-Haltestelle!! Mitten im Wald!
Ordentlich mit Fahrplan "Montags bis Freitags" und fünf Abfahrten, mit der Fußnote "nur an Jagdtagen".
Ziel: "St. Hubertusdorf"
Fand ich richtig gelungen
Zuletzt geändert von Pilger Franz am 10. Nov 2023, 15:15, insgesamt 1-mal geändert.
BC
Franz
Franz
- Pilger Franz
- Beiträge: 838
- Registriert: 13. Okt 2019, 15:59
- Wohnort: Freiburg i. Br.
- Kontaktdaten:
Re: Ökumenischer Pilgerweg
Auf Komoot habe ich dieses Bild gefunden:
https://abload.de/image.php?img=screens ... 13xf7y.jpg
https://abload.de/image.php?img=screens ... 13xf7y.jpg
BC
Franz
Franz
- Pilger Franz
- Beiträge: 838
- Registriert: 13. Okt 2019, 15:59
- Wohnort: Freiburg i. Br.
- Kontaktdaten:
Re: Ökumenischer Pilgerweg
Naumburg
19450 Im Dom stehen die Stifterfiguren. Besonders bekannt sind Eckehart und Uta.
Der Besuch ist in der Winterszeit möglich ab 10 Uhr und für Pilger kostenfrei.
Auch den Audioguide gibt es kostenfrei dazu, den Pilgerstempel sowieso!
19450 Im Dom stehen die Stifterfiguren. Besonders bekannt sind Eckehart und Uta.
Der Besuch ist in der Winterszeit möglich ab 10 Uhr und für Pilger kostenfrei.
Auch den Audioguide gibt es kostenfrei dazu, den Pilgerstempel sowieso!
BC
Franz
Franz
- Pilger Franz
- Beiträge: 838
- Registriert: 13. Okt 2019, 15:59
- Wohnort: Freiburg i. Br.
- Kontaktdaten:
Re: Ökumenischer Pilgerweg
Lampertswalde
20609 Es gibt in Sachsen zwei Orte mit dem Namen Lampertswalde, beide liegen nahe am Verlauf der Via regia.
Da kann man leicht irren.
Der eine liegt östlich der Elbe mit eigenem Bahnhof an der Regional-Bahnstrecke Dresden – Cottbus, nahe Großenhain.
Der db-Fahrplan zeigt ihn mit dem Zusatz „Bahnhof Lampertswalde“ an.
Der andere liegt westlich der Elbe, ohne eigenen Bahnhof.
Zur Anreise nimmt man die Regional-Bahn Dresden – Leipzig, ab Oschatz den Bus.
Der db-Fahrplan zeigt ihn mit dem Zusatz „Schlosspark Lampertswalde“ oder „Lampertswalde Cavertitz“ an.
20609 Es gibt in Sachsen zwei Orte mit dem Namen Lampertswalde, beide liegen nahe am Verlauf der Via regia.
Da kann man leicht irren.
Der eine liegt östlich der Elbe mit eigenem Bahnhof an der Regional-Bahnstrecke Dresden – Cottbus, nahe Großenhain.
Der db-Fahrplan zeigt ihn mit dem Zusatz „Bahnhof Lampertswalde“ an.
Der andere liegt westlich der Elbe, ohne eigenen Bahnhof.
Zur Anreise nimmt man die Regional-Bahn Dresden – Leipzig, ab Oschatz den Bus.
Der db-Fahrplan zeigt ihn mit dem Zusatz „Schlosspark Lampertswalde“ oder „Lampertswalde Cavertitz“ an.
BC
Franz
Franz
- Pilger Franz
- Beiträge: 838
- Registriert: 13. Okt 2019, 15:59
- Wohnort: Freiburg i. Br.
- Kontaktdaten:
Re: Ökumenischer Pilgerweg
Kleinliebenau, ein 'Krötendorf'
23906 Das Warnzeichen für 'Achtung, Krötenwanderung' sieht man schon mal und die mobilen Randbegrenzungen dazu.
Die Kröten werden damit in der Wanderungszeit gelenkt, in Eimern aufgefangen und von Helfern m/w/d über die Straße getragen.
In Kleinliebenau, zwischen Leipzig und Merseburg gelegen, habe ich was Neues gesehen:
Nach dem Warnschild verliefen im Abstand von etwa fünfzig Metern eine Reihe von Querstreifen mit Löchern über die Straße.
Beim näheren Hinsehen entpuppten sie sich als fest eingebaute Tunnel mit Öffnungen für Licht, Luft und Regenwasser.
In den Tunneln können die Tierchen gefahrlos die Straße queren, ohne menschliche Hilfe.
Die Randbegrenzungen waren nicht mobil, sondern ebenfalls stabil installiert.
Das Ganze wurde schon beim Bau der Straße eingeplant und -gebaut - Respekt!
23906 Das Warnzeichen für 'Achtung, Krötenwanderung' sieht man schon mal und die mobilen Randbegrenzungen dazu.
Die Kröten werden damit in der Wanderungszeit gelenkt, in Eimern aufgefangen und von Helfern m/w/d über die Straße getragen.
In Kleinliebenau, zwischen Leipzig und Merseburg gelegen, habe ich was Neues gesehen:
Nach dem Warnschild verliefen im Abstand von etwa fünfzig Metern eine Reihe von Querstreifen mit Löchern über die Straße.
Beim näheren Hinsehen entpuppten sie sich als fest eingebaute Tunnel mit Öffnungen für Licht, Luft und Regenwasser.
In den Tunneln können die Tierchen gefahrlos die Straße queren, ohne menschliche Hilfe.
Die Randbegrenzungen waren nicht mobil, sondern ebenfalls stabil installiert.
Das Ganze wurde schon beim Bau der Straße eingeplant und -gebaut - Respekt!
Zuletzt geändert von Pilger Franz am 12. Mai 2024, 16:08, insgesamt 1-mal geändert.
BC
Franz
Franz
- Pilger Franz
- Beiträge: 838
- Registriert: 13. Okt 2019, 15:59
- Wohnort: Freiburg i. Br.
- Kontaktdaten:
Re: Ökumenischer Pilgerweg
MerseburgPilger Franz hat geschrieben: ↑20. Dez 2023, 23:21 Naumburg
19450 Im Dom stehen die Stifterfiguren. Besonders bekannt sind Eckehart und Uta.
Der Besuch ist in der Winterszeit möglich ab 10 Uhr und für Pilger kostenfrei.
Auch den Audioguide gibt es kostenfrei dazu, den Pilgerstempel sowieso!
24055 Auch im Dom zu Merseburg gibt es für Pilger freien Eintritt.
BC
Franz
Franz