Die Sizilianische Vesper 1282
Im 13. Jahrhundert prallten in Mittel- und Süditalien mit der Insel Sizilien die Machtinteressen der Staufer, der Päpste, des Hauses Anjou und des Hauses Aragón aufeinander und haben so auch Leben und Denken von Menschen wie Franziskus, Peter von Morrone, Friedrich II., Joachim von Fiore u. Thomas von Aquin sicher beeinflusst. Genaugenommen spielten am Anfang des Jahrhunderts auch noch die Normannen eine Rolle. Constanze, die Mutter von Friedrich II., war eine normannische Prinzessin...
»Als Sizilianische Vesper bezeichnet man die am 30. März 1282 (Ostermontag zum Zeitpunkt der Vesper) zunächst in Palermo auf Sizilien ausgebrochene und von einer Serie von Massakern an Franzosen begleitete Erhebung der sizilianischen Bevölkerung gegen die französische Herrschaft unter Karl I., die sich schnell über die ganze Insel ausbreitete und zur Vertreibung des Hauses Anjou aus Sizilien führte. [...]
Zum Ausbruch kam dieser Aufstand aber eher spontan und wohl auch verfrüht. Eine große Bevölkerungsmenge hatte sich [
in Palermo] zur Zeit der Vesper auf dem Platz vor der Kirche versammelt, um am Gottesdienst teilzunehmen, als eine Gruppe Franzosen sich unter die Menge mischte. Ein Sergeant begann damit, eine Frau mit seinen Zudringlichkeiten zu belästigen, bis der Ehemann über ihn herfiel und ihn erdolchte. Die anderen Franzosen, die hinzustürzten, sahen sich von einer wütenden und bewaffneten Menge umringt. Nicht einer überlebte – über 8.000 Franzosen wurden an diesem Tage getötet.
«
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Sizilianische_Vesper
Mario
P.S.
Les vêpres siciliennes (italienisch: I vespri siciliani, deutsch: Die sizilianische Vesper) ist eine Oper von Giuseppe Verdi. Sie wurde 1855 in französischer Sprache am Théatre Impérial de L’Opéra im Rahmen der Pariser Weltausstellung uraufgeführt.
Verdi I VESPRI SICILIANI Studer, Zancanaro, Merrit, Furlanetto, Riccardo Muti 1989 YouTube-Link 3:30:25