Die sechs Wandertage von Rimini zum Santuario della Verna waren für mich einigermaßen neu. Die besten Infos gab es dann von der Website
http://www.camminosanfrancescoriminilaverna.it/it/. Als ich diese Etappenseiten gestern nochmal durchgeblättert habe, da kam ich auf die Idee, auch nach der sechsten und eigentlich bislang letzten Etappe auf den Indietro-Knopf zu drücken. Und siehe da, etwas Neues tat sich auf. Nämlich eine Alternativ-Etappe über den Eremo di Cerbaiolo.
Wie ich schon mal geschrieben hatte, Cerbaiolo war mal ein Highlight, weil da lange die Eremitin Chiara hauste, die die 1944 von der SS zusammenschossene Einsiedelei auch wieder aufgebaut hatte. 2015 war ich dort und fand ihr Grab ziemlich verwahrlost. Immerhin war noch eine Besichtigung möglich, später soll auch das nicht mehr erlaubt gewesen sein. Der Eremo liegt malerisch unterhalb des Passo Viamaggio über dem Tibertal.
Ich vermute, dass Angela Seracchiolis Wegführung von La Verna über Pieve Santo Stefano zum Eremo di Montecasale durch Marias Anwesenheit im Eremo di Cerbaiolo inspiriert wurde. Spirituell auf San Francescos Spuren führt der Franziskusweg nämlich erstmal über den Eremo della Casella und dann erst ins Tibertal nach Caprese Michelangelo. Dafür hat man sich auch bei der Wegführung von Dovadola nach Assisi für den
Cammino di Assisi entschieden.
Quelle: https://www.camminodiassisi.it/DE/index.html
Indem mich meine Route nun VOR La Verna nun über den Eremo di Cerbaiolo führe, kann ich beide Orte besuchen. Mehrere Jahre war eine Übernachtung in Cerbaiolo nach Chiaras Tod nicht mehr möglich. Auf der o.a. italienischen Website wird jetzt(?) ein Don Claudio mit Mobilnummer 338.8589482 aufgeführt. Ob das den aktuelle Stand darstellt, weiß ich noch nicht. Bei verschlossener Tür stelle ich einfach mein Hilleberg auf :-) Die auf dieser Website angebotenen GPS-Tracks waren von 2007 und außerdem ziemlich lieblos programmiert. Erst nach einer Bearbeitung konnte ich die Tracks überhaupt in Basecamp öffnen. Ich hab mir dann aber eine etwas geschicktere Route ausgedacht, weil über 1.700 Höhenmeter abwärts müssen in meinem Alter wirklich nicht mehr sein.
Vom Eremo della Casella aus führt meine Route dann auf einem ganz alten, aber heute praktisch vergessenen Pilgerweg zum
Eremo Le Celle bei Cortona, auf dem heutigen
"Sentiero 50" dal Trasimeno alla verna.
https://sutterer.eu/2021/grotte_ed_eremiti/
Mario
Edit: Die Eremitin hieß Chiara und nicht Maria, wie ich geschrieben hatte.
Edit: Padre Claudio della fraternità di San Damiano di Ravenna betreut den Eremo seit Juni 2019.