Auf dem Olavsweg in Norwegen hielten manche Herbergen Heizlüfter bereit, an denen flexible Schlauchstücke angebracht waren, deren Enden man dann in die nassen Stiefel steckte.
Am nächsten Morgen waren die Stiefel in der Regel wieder trocken.
Auf dem Norte habe ich mal Unmengen an Zeitungspapier in die Stiefel
Das zieht die Feuchtigkeit aus dem Schuh (mehrmals wechseln).
Ansonsten ... vorbeugen ist besser als trocknen.
Für Vollleder-Schuhe/Stiefel gilt: gut eincremen oder wachsen.
Normalerweise hält das für eine Wanderetappe.
Evtl. zwischendurch nachcremen.
Falls man im Fall des Falles nichts zum cremen/wachsen findet, tut‘s im Notfall das Olivenöl vom Restauranttisch.
Mit einer ölgetränkten Papierserviette den Schuh kurz abtupfen.
Allerdings sollte man das nicht zu oft machen.
Olivenöle enthalten Säuren, die das Leder angreifen. Daher nur im Notfall.